Zum Inhalt springen

FAQ

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die davon ausgeht, dass alle Strukturen und Systeme im Körper miteinander verbunden sind. Hast du oft Rücken- oder Nackenschmerzen, Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme? Ein*e Osteopath*in sucht nicht nur nach Symptomen, sondern auch nach der zugrunde liegenden Ursache – und hilft deinem Körper, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, ganz ohne Medikamente oder invasive Eingriffe.

Osteopathie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die den Körper als funktionelle Einheit betrachtet. Osteopath*innen suchen nach Bewegungseinschränkungen in Geweben, Gelenken, Muskeln oder Organen und behandeln diese mit gezielten Handgriffen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Osteopathie eignet sich bei akuten oder chronischen Beschwerden – z. B. bei Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen, Migräne, Schlafstörungen oder nach Unfällen. Auch präventiv kann eine osteopathische Behandlung sinnvoll sein, etwa in stressreichen Zeiten.

Osteopath*innen behandeln vielfältige Beschwerden: Schmerzen am Bewegungsapparat, Verspannungen, funktionelle Organstörungen, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Kieferprobleme u. v. m.

Beim ersten Termin findet ein ausführliches Gespräch sowie eine körperliche Untersuchung statt. Danach behandelt die Osteopathin oder der Osteopath dich mit gezielten Handgriffen – ganz ohne Geräte oder Medikamente. Eine Sitzung dauert in der Regel 45–60 Minuten.

In Deutschland übernehmen viele private Krankenversicherungen einen Teil der Kosten, wenn die Behandlung von einer oder einem anerkannten Osteopath*in durchgeführt wird. Für gesetzliche Krankenkassen gelten bestimmte Voraussetzungen. In Österreich werden osteopathische Leistungen in vielen Fällen von privaten Zusatzversicherungen erstattet.

Osteopathie gilt als sichere Methode. Nach der Behandlung kann es kurzfristig zu Müdigkeit oder leichten Muskelverspannungen kommen. Unsere Osteopath*innen arbeiten stets sorgfältig und orientieren sich an deinem individuellen Bedarf.

Allgemeines zur Osteopathie-Ausbildung bei der IAO

Du interessierst dich für eine Ausbildung in Osteopathie und willst genau wissen, worauf du dich einlässt? Dann bist du hier richtig. Bei uns lernst du nicht nur Techniken – du wirst Schritt für Schritt auf einen Beruf vorbereitet, der dich und deine Patient:innen verändern kann. In diesen FAQs findest du klare, ehrliche Antworten auf die Fragen, die uns täglich gestellt werden.

Die International Academy of Osteopathy (IAO) ist eine der führenden Schulen für berufsbegleitende Osteopathie-Ausbildungen in Europa – mit über 30 Jahren Erfahrung, modernsten Lehrmethoden und Studienorten in mehreren Ländern.

Das hängt ganz von deiner Vorbildung und deinem Ziel ab: – Der DO ist unser beruflicher Abschluss und ideal für alle, die keine akademische Vorbildung brauchen oder wünschen. – Der MSc.Ost. ist ein akademischer Mastertitel (UK) für alle, die einen universitären Abschluss anstreben. Beide führen zur Tätigkeit als Osteopath:in – wir beraten dich gerne persönlich, welcher Weg besser zu dir passt.

Du kannst während der gesamten Ausbildung weiterarbeiten! Unsere Module finden an fixen Wochenenden statt – in der Regel einmal im Monat – und lassen sich perfekt mit deinem Berufsleben verbinden.

Du lernst bei uns im sogenannten Blended-Learning-Modell: – Vorbereitung online über unsere E-Learning-Plattform – Intensiver Präsenzunterricht an drei aufeinanderfolgenden Tagen Dabei kombinieren wir Theorie, Praxis und klinische Anwendungen. Und das alles mit persönlicher Betreuung durch erfahrene Dozent:innen.

Sehr viel! Rund 60 % der Ausbildung bestehen aus praktischen Übungen. Du arbeitest unter Anleitung direkt an Kolleg:innen und später an echten Patient:innen – damit du vom ersten Tag an Sicherheit gewinnst.

Beides ist möglich: – Der DO ist eine berufsqualifizierende Fortbildung. – Der MSc.Ost. ist ein akademisches Masterstudium mit Titelvergabe durch Buckinghamshire New University (UK). Beide Wege sind anerkannt – du entscheidest, was besser zu deinem Profil passt.

Du kannst in Deutsch, Englisch, Französisch oder Niederländisch studieren – je nachdem, an welchem Ort du lernst. In Deutschland und Österreich findet der Unterricht natürlich auf Deutsch statt.

Osteopathie ist ein komplexer Gesundheitsberuf. Um wirklich kompetent zu werden, brauchst du Zeit für Theorie, Praxis, klinische Erfahrung und persönliche Entwicklung. Diese Zeit investieren wir gemeinsam – Schritt für Schritt.

In Österreich kannst du in Wien oder Innsbruck studieren. In Deutschland bieten wir Studienorte in Berlin, Dresden, Düsseldorf, München, Osnabrück und Stuttgart an. Weitere Standorte sind in Planung!

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten
IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Zugang & Anmeldung

Du möchtest Osteopath:in werden und fragst dich, ob du starten darfst – oder wie genau die Anmeldung bei uns funktioniert? Keine Sorge: Die Voraussetzungen sind klar, der Einstieg ist unkompliziert und wir helfen dir gerne bei jedem Schritt. Hier findest du alle wichtigen Infos dazu.

Wenn du ausgebildete:r Physiotherapeut:in bist, kannst du direkt bei uns einsteigen – ganz gleich, ob du einen Bachelorabschluss hast oder nicht. Das gilt für beide Ausbildungswege: DO und MSc.Ost.

Ja! Bei uns brauchst du keinen akademischen Abschluss, um Osteopathie zu lernen. Wenn du Physiotherapeut:in bist, stehen dir beide Programme offen – das Diplom (DO) und der Master (MSc.Ost.).

Nein. Wir führen weder Aufnahmeprüfungen noch verpflichtende Auswahlgespräche durch. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich direkt anmelden – einfach und unbürokratisch.

Nein, eine Anrechnung oder Befreiung von Modulen ist bei uns nicht möglich – auch nicht bei osteopathischen Vorkenntnissen. Unsere Ausbildung ist ein geschlossenes Ganzes, bei dem jedes Modul wichtig ist.

Kosten & Förderung

Du möchtest Osteopath:in werden und fragst dich, wie viel die Ausbildung kostet – und ob es finanzielle Unterstützung gibt? Wir wissen: Eine gute Ausbildung ist eine Investition. Deshalb legen wir großen Wert auf Transparenz und Planbarkeit. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Gebühren, Förderungen und Krankenkassen.

Die genauen Kosten findest du auf den jeweiligen Programmseiten für DO und MSc.Ost. auf unserer Website. Die Studiengebühren werden jährlich angepasst und beinhalten alle Lehrunterlagen sowie den Zugang zur E-Learning-Plattform.

Nein, bei uns zahlst du nicht in monatlichen Raten. Stattdessen wird jede Modulgebühr 30 Tage vor Modulbeginn fällig. So behältst du den Überblick und kannst besser planen.

Ja, in Deutschland und Österreich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten – zum Beispiel Bildungsgutscheine, Weiterbildungsprämien oder steuerliche Vorteile. Wir helfen dir gerne dabei, passende Programme in deiner Region zu finden.

In vielen Fällen ja! Die Ausbildung kann als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei der Steuer geltend gemacht werden. Deine Steuerberatung oder dein Finanzamt kann dir genau sagen, was für dich gilt.

In Deutschland übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten, wenn sie von qualifizierten Therapeut:innen durchgeführt werden. In Österreich beteiligen sich häufig private Zusatzversicherungen an den Kosten. Am besten fragst du direkt bei deiner Kasse oder Versicherung nach.

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten
IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Anerkennung & rechtliche Fragen

Du willst als Osteopath:in arbeiten – aber fragst dich, wie das rechtlich funktioniert? In welchem Land ist der Beruf anerkannt? Welche Regeln gelten für die Ausübung? Und was bedeutet eigentlich „akkreditiert“? Hier findest du klare und ehrliche Antworten auf Fragen, die viele bewegen.

Osteopathie ist in Deutschland noch kein eigenständiger Gesundheitsberuf. Sie zählt zur Heilkunde und darf nur von Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen ausgeübt werden. Viele unserer Absolvent:innen kombinieren ihre osteopathische Arbeit mit ihrer bestehenden Zulassung als Physiotherapeut:in oder Heilpraktiker:in.

Gut zu wissen: Die neue Bundesregierung hat angekündigt, den Beruf Osteopath:in gesetzlich regeln zu wollen. Die Berufsverbände setzen sich aktiv dafür ein.

Auch in Österreich ist Osteopathie derzeit kein eigenständiger Gesundheitsberuf. Sie wird von Physiotherapeut:innen als Zusatzqualifikation ausgeübt. Die IAO unterstützt aktiv die Bemühungen um eine gesetzliche Anerkennung in Österreich.

Anerkennung bedeutet, dass ein Beruf gesetzlich geregelt und geschützt ist. Akkreditierung bedeutet, dass ein Studiengang offiziell geprüft und genehmigt wurde – etwa durch eine Universität. Unser MSc.Ost. ist akademisch akkreditiert. Der Beruf Osteopath:in ist jedoch in vielen Ländern noch nicht gesetzlich anerkannt.

Das hängt vom jeweiligen Land ab. Der MSc.Ost. ist ein akademischer Grad einer britischen Universität und wird international als solcher anerkannt. Ob du im Ausland osteopathisch arbeiten darfst, hängt aber von den lokalen Gesetzen ab.

Ja – in der Regel kannst du nach deinem Abschluss osteopathisch arbeiten, sofern du über eine passende Grundqualifikation verfügst (z. B. als Physiotherapeut:in oder Heilpraktiker:in). Die genauen Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Land ab. Wir beraten dich gerne persönlich dazu.

DO, MSc und mehr – Ausbildungswege im Überblick

Du möchtest Osteopath:in werden, weißt aber noch nicht genau, welcher Weg der richtige für dich ist? Kein Problem! In diesem Abschnitt zeigen wir dir klar und einfach die Unterschiede zwischen unseren Ausbildungswegen – und wie du flexibel deinen eigenen Weg gehen kannst, auch mit Quereinstieg oder gezielter Spezialisierung.

Ja, das ist grundsätzlich möglich! Viele Studierende starten mit dem DO-Programm und steigen später – wenn die Voraussetzungen erfüllt sind – in den MSc ein. Wir beraten dich gerne persönlich, welcher Weg für dich passt.

Der MSc ist ein akademischer Abschluss einer britischen Universität (MSc.Ost.), der 4 Jahre dauert. Der DO ist ein berufsqualifizierender Abschluss der IAO, der 5 Jahre dauert. Beide Programme richten sich an Physiotherapeut:innen – auch ohne Bachelor – und sind berufsbegleitend aufgebaut.

Du hast bereits eine osteopathische Vorbildung? Dann kannst du bei uns über das Quereinstiegsprogramm direkt in ein höheres Ausbildungsjahr einsteigen – je nach deinem Kenntnisstand ins zweite, dritte oder vierte Jahr. Wir prüfen das individuell mit dir.

Die PAM sind spezialisierte Weiterbildungsmodule für Osteopath:innen, die bereits das DO- oder MSc.Ost.-Programm abgeschlossen haben. Sie helfen dir, dein Wissen gezielt zu vertiefen – z. B. in Pädiatrie, Sportosteopathie oder viszeraler Osteopathie.

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten
IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Unterricht & Dozent:innen

Eine gute Ausbildung lebt von gutem Unterricht – und von Menschen, die inspirieren. Bei uns wirst du von erfahrenen Osteopath:innen unterrichtet, die wissen, worauf es in der Praxis ankommt. Und der Unterricht? Der ist so aufgebaut, dass du neues Wissen sofort anwenden kannst. Hier findest du alle Antworten rund um die Inhalte, Prüfungen und unser E-Learning.

Bei uns unterrichten ausschließlich erfahrene Osteopath:innen, viele davon mit einem akademischen Abschluss (z. B. MSc.Ost.). Unsere Dozent:innen sind nicht nur fachlich top, sondern auch leidenschaftliche Lehrer:innen. Sie arbeiten meist auch selbst in eigener Praxis und wissen, worauf es im Alltag ankommt.

Jede Ausbildungseinheit dauert 3 Tage – immer Donnerstag, Freitag und Samstag. In jeder dieser Module steht eine bestimmte Körperregion im Fokus. So kannst du das Gelernte direkt nach dem Wochenende in deiner Praxis umsetzen. Du musst die Inhalte nicht vorab im E-Learning vorbereiten, aber du kannst alle Unterlagen vorab auf unserem digitalen Campus einsehen.

Ja, es gibt regelmäßige Prüfungen – sowohl schriftlich als auch mündlich und praktisch. Diese finden in der Regel am Ende eines Ausbildungsjahres statt. Ziel ist es, deinen Lernerfolg zu sichern und dich optimal auf die osteopathische Praxis vorzubereiten.

Unser E-Learning ist deine digitale Begleitung durch die Ausbildung. Auf dem Campus findest du alle Skripte, ergänzende Materialien und Videos. Du kannst in deinem Tempo lernen – wann und wo du willst. Es ersetzt nicht den Präsenzunterricht, ergänzt ihn aber perfekt.

Abschluss & Zukunft

Dein Abschluss ist mehr als nur ein Stück Papier – er ist der Schlüssel zu einer erfüllenden beruflichen Zukunft. Egal ob du eine eigene Praxis gründen, dich spezialisieren oder einfach selbstbewusst behandeln möchtest: Unsere Ausbildung bringt dich dahin. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu deinen Möglichkeiten nach dem Abschluss.

Mit dem Abschluss der IAO verfügst du über fundierte osteopathische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die dich in der täglichen Arbeit sicher machen. Der MSc.Ost. ist ein international anerkannter akademischer Titel, das DO-Diplom genießt hohes Ansehen in der Berufslandschaft. Beide Abschlüsse eröffnen dir neue berufliche Chancen und stärken dein fachliches Profil.

Ja, viele unserer Absolvent:innen machen sich nach dem Abschluss selbstständig oder erweitern ihre bestehende Praxis. Dein Abschluss – egal ob DO oder MSc – ist eine solide Basis, um eigenverantwortlich zu arbeiten, Patient:innen zu betreuen und dich als Osteopath:in zu positionieren. Wir unterstützen dich auf Wunsch auch nach dem Studium bei Fragen rund um die Praxisgründung.

Ja, unsere Ausbildung erfüllt die Voraussetzungen, damit deine osteopathischen Behandlungen von vielen Krankenkassen anteilig erstattet werden – sowohl in Deutschland als auch in Österreich. In Deutschland verlangen die gesetzlichen Kassen in der Regel eine entsprechende osteopathische Qualifikation, wie sie an der IAO vermittelt wird. In Österreich übernehmen häufig private Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten. Unsere Ausbildung ist bei den wichtigsten Berufsverbänden anerkannt und erfüllt die gängigen Anforderungen.

Auf jeden Fall! Mit unseren Postakademischen Modulen (PAM) kannst du dich z. B. auf Kinderosteopathie, Sport, Gynäkologie oder viszerale Techniken spezialisieren. So entwickelst du dein Profil gezielt weiter – praxisnah, fundiert und mit Top-Dozent:innen.

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten
IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Organisatorisches

Eine gute Ausbildung braucht eine klare Struktur – und genau das bieten wir dir. Vom durchdachten Curriculum über einen planbaren Stundenplan bis hin zu unserem digitalen Campus: Hier erfährst du, wie die Ausbildung bei der IAO organisiert ist.

Unser Curriculum ist modular aufgebaut: Jedes Modul behandelt eine bestimmte Körperregion oder ein zentrales osteopathisches Thema. Die Inhalte bauen logisch aufeinander auf – so entwickelst du dich Schritt für Schritt zur kompetenten Osteopath:in. Theorie, Praxis und klinisches Denken greifen dabei nahtlos ineinander.

Ein Modul dauert drei volle Tage: Donnerstag, Freitag und Samstag. Der Unterricht findet jeweils von 8:00 bis 18:45 Uhr statt – inklusive Pausen. Du bekommst rechtzeitig vor jedem Modul den genauen Stundenplan und alle Unterlagen. Der Ablauf ist intensiv, aber gut planbar.

Das E-Learning begleitet dich durch die gesamte Ausbildung. Alle Skripte, ergänzenden Materialien und Videos findest du auf unserem digitalen Campus. Du kannst Inhalte vorab einsehen, nachbereiten oder vertiefen – wann immer es für dich passt. Es ist eine ideale Ergänzung zum Präsenzunterricht.

Sonstiges

Du hast dich über die Ausbildung informiert und willst jetzt wissen, wie es konkret weitergeht? Hier findest du alle praktischen Informationen zum Studienstart, zur Anmeldung und wie du mit uns persönlich sprechen kannst.

Du kannst dich ganz einfach online über unsere Website anmelden – in nur wenigen Minuten. Nach deiner Anmeldung melden wir uns persönlich bei dir und begleiten dich durch die nächsten Schritte. Bei Fragen sind wir jederzeit für dich da.

Unsere neuen Ausbildungsgruppen starten in der Regel im Herbst – meist im September oder Oktober. Die genauen Termine findest du auf der jeweiligen Programmseite für deinen Wunschstandort.

Natürlich! Wir beraten dich gerne persönlich. Du erreichst uns telefonisch jeden Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:30 Uhr. Alternativ kannst du auch ein kostenloses Online-Beratungsgespräch vereinbaren – ganz bequem über unsere Website.

IAO, The International Academy of Osteopathy osteopathie opleidingen cursussen master therapie postgraduaten

Bleiben Sie am Ball

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Osteopathie!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Informationen über neue Kurse, Forschung und Techniken.